Prüfen ortsfester Anlagen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100

Prüfen ortsfester Anlagen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen muss von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Mit der Schulung verfügen Sie über das nötige Fachwissen, um die Anlagen fachgerecht zu prüfen und die Ergebnisse zu dokumentieren. 

Zielgruppe:

Berufsausbildung Elektrotechnik / Elektroniker

Nachweis:

Sie erhalten einen dokumentierten Nachweis, der belegt, dass die Schulung mit Ihnen durchgeführt wurde.

Rechtliche Hintergrund:

Die DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3) und andere Normen schreiben regelmäßige Prüfungen ortsfester elektrischer Anlagen vor. Ortsfeste elektrische Anlagen werden geprüft, um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu gewährleisten und um einen reibungslosen Betrieb zu sichern. Durch regelmäßige Prüfungen können potenzielle Gefahren wie Kurzschlüsse, Stromschläge oder Brände frühzeitig erkannt und behoben werden. Zudem ist die Prüfung gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Nachweis der Betriebssicherheit gegenüber Behörden und Versicherungen

Inhalte:

Die Schulung zur Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen gemäß den relevanten Normen (DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100). Die Teilnehmer lernen, elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen, um elektrische Gefährdungen zu erkennen und Unfälle zu vermeiden.

Preis:

260,00 €

Dauer:

8 Stunden

Warum ASM Akademie?

Die ASM Akademie punktet mit praxisorientierten Schulungen, erfahrenen Ausbildern und individuell abgestimmten Ausbildungsinhalten, die genau auf die Anforderungen der DGUV Vorschrift 3 zugeschnitten sind. Wir garantieren, dass Ihre Mitarbeiter umfassend geschult werden und alle gesetzlichen Vorgaben sicher erfüllen.

Freyburg (Unstrut) - Dein Seminarort: Lernen, wo andere Urlaub machen!

Tauchen Sie ein in die idyllische Landschaft von Freyburg (Unstrut), einem malerischen Ort, der nicht nur für seine erstklassigen Weine, sondern auch für seine historische Schönheit bekannt ist. Verbinden Sie Ihre Weiterbildung mit einem Hauch von Urlaub: Lernen Sie inmitten sanfter Weinberge, genießen Sie die frische Luft und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre inspirieren. In Freyburg wird Ihre Weiterbildung zu einem Erlebnis – wo das Lernen nahtlos in Entspannung übergeht!

Weiterführende Informationen

Lehrgangsinhalte

Grundlagen der Elektrotechnik:
Auffrischung oder Vermittlung von elektrotechnischen Kenntnissen, die für die Prüfung notwendig sind, wie z.B. Netzformen (TT, TN, IT), Schutzmaßnahmen und deren Wirksamkeit. 
Prüfverfahren und -techniken:
Erläuterung der verschiedenen Prüfmethoden (z.B. Sichtprüfung, Durchgängigkeitsprüfung, Isolationswiderstandsmessung, RCD-Prüfung, Messung der Schleifenimpedanz) und deren sachgerechte Durchführung nach den jeweiligen Normen. 
Prüfgeräte und deren Bedienung:
Vorstellung und praktische Handhabung von gängigen Prüfgeräten, einschließlich Auswahlkriterien und Messgenauigkeit. 
Dokumentation:
Erstellung von Prüfprotokollen und deren korrekte Führung, um die Ergebnisse der Prüfung zu dokumentieren und nachzuweisen. 
Praktische Übungen:
Anwenden des erlernten Wissens an realen oder simulierten Anlagen, um die Prüfverfahren zu üben und zu vertiefen. 

Übersicht Downloads

Zielgruppe

Elektrofachkräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Prüfung elektrischer Anlagen verantwortlich sind. Elektrotechniker / Elektroniker, die ihre Kenntnisse im Bereich der Prüfung elektrischer Anlagen erweitern möchten. Personen, die im Rahmen ihrer Ausbildung oder Tätigkeit mit elektrischen Anlagen zu tun haben und die Anforderungen an die Prüfung kennen müssen. 

Dozenten

Voraussetzungen

Noch Fragen?

Ortsfeste elektrische Anlagen dürfen nur von Elektrofachkräften geprüft werden. Elektrofachkräfte müssen über eine entsprechende Ausbildung und Erfahrung im Bereich Elektrotechnik verfügen. 

Ortsfeste elektrische Anlagen müssen vor der ersten Inbetriebnahme, nach Reparaturen oder Änderungen und in regelmäßigen Abständen (wiederkehrende Prüfung) geprüft werden. Die standardmäßige Prüffrist für Wiederholungsprüfungen beträgt vier Jahre, wobei dieser Zeitraum nach einer Gefährdungsbeurteilung individuell festgelegt werden muss und für „Anlagen besonderer Art“ (z.B. medizinisch genutzte Bereiche, im Freien befindliche Anlagen) auf ein Jahr reduziert werden kann. 

Die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen umfasst eine Sichtprüfung, bei der Mängel und Beschädigungen festgestellt werden, elektrische Messungen wie Isolationswiderstand und Schutzleiterwiderstand sowie Funktionstests von Schutzvorrichtungen wie Fehlerstrom-Schutzschaltern.

Für die Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen sind nach den Normen der DIN EN 61557 und DIN EN 60204-1 zugelassene Installationstester oder Schutzmaßnahmentester erforderlich. Diese Geräte müssen kalibriert sein und führen Messungen wie den Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und die Schleifenimpedanz durch. Die konkrete Wahl des Messgeräts hängt von den spezifischen Anforderungen der durchzuführenden Prüfung und der zugrundeliegenden Norm (z. B. VDE 0100-600 oder VDE 0105-100) ab

Die Teilnahme wird durch eine Unterschrift des Teilnehmers sowie des Schulungsleiters dokumentiert; es wird über die Schulung eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Selbstverständlich können Sie die eigenen Prüfgeräte nutzen. Es stehen natürlich aber genug Geräte von verschiedenen Herstellern zur Verfügung.

Die Schulung Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen kostet bei der ASM Akademie 260,00 €.

Ja, wir bieten auch Inhouse-Schulungen an und kommen auf Anfrage zu Ihnen ins Unternehmen.

Kontakt

Anmeldung

Du möchtest dabei sein? Sende uns deine unverbindliche Reservierung zur Schulung Prüfen ortsfester elektrischer Anlagen. Wir reservieren dir deinen Platz für 14 Tage.

Kosten der Qualifizierung:
260,00 € zzgl. MwSt.

Du hast noch Fragen?

Du hast Rückfragen oder benötigst Unterstützung? Lass uns doch einfach sprechen:

Weitere spannende Lehrgänge

Unsere Qualifizierung ist zertifiziert und akkreditiert nach DGUV